Kleingartenverein Herthasee e.V.
1983

Januar 1983 

 

Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Culture Club - Do You Really Want To Hurt Me   

Renee and Ronato - Save Your Love   

Phil Collins - You Can`t Hurry Love   

Men at Work - Down Under   

Peter Schilling - Major Tom   

Hall & Oates - Maneater   


1. Januar:  

Die zu den Sparmaßnahmen der neuen Bundesregierung gehörenden Gesetzesänderungen treten in Kraft; dazu gehören unter anderem Kürzungen des   Kindergeldes, Kostenbeteiligung der Patienten bei   Krankenhausaufenthalten und Kuren, höhere Beiträge in der Renten- und Arbeitslosenversicherung.   


7. Januar:   

Bundespräsident Karl Carstens löst den Bundestag auf und bestimmt den 6. März zum Termin für Neuwahlen. Vier Tage später gibt SPD-Fraktionschef   Herbert Wehner bekannt, dass er nicht wieder kandidiert. Damit scheidet nach 34 Jahren ein Mann aus, der die SPD-Nachkriegspolitik mit geprägt und   ihr zudem als Typ seinen Stempel aufgedrückt hat. Noch ein Rücktritt: Björn Borg, fünffacher Wimbledon-Sieger, kehrt dem weißen Sport am 23. Januar   den Rücken.   


9.Januar:  

US-Wissenschaftler entdecken erstmals außerhalb der Milchstraße ein schwarzes Loch.   


11.Januar: 

Das Europaparlament in Straßburg spricht sich für ein Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser aus.   


15.Januar:   

Das seit 1930 in Deutschland bestehende staatliche Zündholzmonopol läuft aus.   


20./21. Januar:   

In Bonn und Paris finden aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages Feiern statt. Der französische   Staatspräsident François Mitterrand spricht vor dem Bundestag; am Tag darauf nimmt Bundeskanzler Helmut Kohl an einer Feierstunde im Pariser  Elysée-Palast teil.


21. Januar:   

Auf dem SPD-Bundesparteitag in Dortmund wird Hans-Jochen Vogel zum Kanzlerkandidaten nominiert. Uraufführung des Theaterstückes "Bruder   Eichmann" von Heinar Kipphardt in München. Das Stück schildert den SS-Führer Adolf Eichmann als Typ des funktionalen Menschen, der im 20.   Jahrhundert zum "Normalfall" geworden sei.    


27.Januar:  

Der Pilotstollen für den längsten Eisenbahntunnel der Welt zwischen zwei japanischen Inseln wird fertig gestellt.   


28.Januar:  

Die Rallyeweltmeister Walter Röhrl und Christian Geistdörfer aus der Bundesrepublik Deutschland gewinnen auf Opel die Rallye Monto Carlo.   


30. Januar:   

Im ZDF läuft der zweiteilige Fernsehfilm "Geschwister Oppermann" von Egon Monk (geb. 1927) nach dem Roman von Lion Feuchtwanger an. Er   schildert das Schicksal einer jüdischen Familie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten.   Eine neue   Ruhestätte für die Gebeine Karls des Großen: Während eines Pontifikalamts am 31. Januar im Aachener Dom werden die   sterblichen überreste des Kaisers in einen schlichten Holzsarg umgebettet, weil der goldene Karlsschrein dringend restauriert werden muss.   


30./31. Januar:   

Aus Anlaß des 50. Jahrestages der Machtergreifung Hitlers strahlt das ZDF den zweiteiligen Fernsehfilm »Die Geschwister Oppermann« (Buch und  Regie: Egon Monk) nach dem Roman von Lion Feuchtwanger aus, der das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin Anfang der 30er Jahre behandelt.   Die Koproduktion, an der ZDF, BBC, ORF, RAI, SRG und SVT l beteiligt sind, wird gleichzeitig auch in Israel - in deutscher Sprache, versehen mit   Untertiteln und einem Off-Kommentar in Englisch, gesendet. Das Deutsche Fernsehen zeigt am Jahrestag der Machtergreifung drei Beiträge zum Thema:   die 13. (und letzte) Folge der SDR-Reihe »Europa unterm Hakenkreuz«, den Spielfilm »Mephisto« sowie Ausschnitte aus der Kundgebung im Plenarsaal   des Berliner Reichstagsgebäudes unter dem Titel »30. Januar 1933 - 30. Januar 1983«. Die Sendungen bilden den Auftakt zu einer Reihe von Beiträgen,   die das Deutsche Fernsehen während des Jahres ausstrahlt, u. a. zum Thema »Bücherverbrennung in Deutschland 1933« (SFB), »Aufstand im   Warschauer Ghetto« (WDR), »Die Linke im Dritten Reich« (BR), »Neonazismus heute« (WDR) und »Das Protokoll. Die Vernehmung des Adolf Eichmann«   (NDR).


Februar 1983 


Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Toto - Africa   

Men at Work - Down Under   

P.Austin & J. Ingran - Baby, Come To Me   

Kajagoogoo - Too Shy  


1.Februar:   

In Potsdam, nahe der Filmstadt Babelsberg, wird ein  Filmmuseum eröffnet.  Klaus Barbie, der "Schlächter von Lyon", wird in Bolivien wegen Betrugs verhaftet und am 4. Februar nach Frankreich ausgewiesen. 4.312 Morde, Folter   und mehr als 7.500 Deportationen gehen auf das Konto des SS-Führers und Gestapo-Chefs von Lyon.  


04.Februar:  

Eine Sinfonie, die Wolfgang Amadeus  Mozart vermutlich als neunjähriger komponiert hatte wird im dänischen Odense entdeckt.  5.Februar:  Der ehemalige SS-Hauptsturmführer und Gestapo-Chef von Lyon, Klaus Barbie, wird nach seiner Ausweisung aus Bolivien in Frankreich verhaftet.  


7.Februar:  

Erich Honecker schreibt einen Brief an Helmut Kohl, in dem er den schwedischen Vorschlag, an den Grenzen zwischen der BRD, der DDR und der CSSR   eine 150 km breite kernwaffenfreie Zone zu bilden, aufgreift, die der Bundeskanzler jedoch ablehnt.  Der radioaktive Teil des Sowjetischen Beobachtungssatteliten Kosmos 2 verglüht beim Eintritt in die Erdatmosphäre über dem Südatlantik. Der   Hauptteil war bereits am 23. Januar verglüht.  


10.-12.Februar:   

Internationales Kolloquium "Richterschaft und Demokratie in Europa" in Lille, Erste überlegungen zur Gründung einer europäischen Richtervereinigung.  


11.Februar:  

Auf dem  Wiener Opernball werfen Rechtsradikale bei der Eröffnungspolonaise Flugblätter mit der Parole „Ausländer raus”.  


12.Februar:  

Japan und die Europäische Gemeinschaft einigen sich nach langwierigen Verhandlungen in Tokyo auf eine dreijährige Beschränkung der japanischen   Ausfuhr in EG-Länder. Danach will Japan den Export von Videorekordern, Farbbildröhren und acht weiteren Produkten freiwillig begrenzen.  


14.Februar:  

In  Dresden demonstrieren rund 100.000 Menschen für den Frieden.  Blutige Unruhen begleiten die Regionalwahlen im indischen Assam am 


20. Februar: 

3 500 Menschen, vorwiegend Bengalen, sterben.  


17.Februar:  

Bei den Abrüstungsverhandlungen in Wien bietet die UdSSR Truppenreduzierung an.  


20.Februar:  

Das Bundesjustizministerium teilt mit, dass alle Urteile des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs im Bundeszentralregister gelöscht worden sind.   Gegen Sauren Regen und das dadurch verursachte Waldsterben geht die Bundesregierung mit der am 23. Februar verabschiedeten   Großfeuerungsanlagen-Verordnung vor. Damit werden Kraftwerks-Betreiber gezwungen, den Schadstoff-Ausstoß zu verringern.     


24. Februar:  

Der amerikanische Schriftsteller Tennessee Williams (geb. 26.03.1911) stirbt.



März 1983


 Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Nena - 99 Luftballons   

Michael Jackson - Billie Jean   

Bonnie Tyler - Total Eclipse Of The Heart   

Duran Duran - Is There Something I Should Know 

  

Die europäischen Außenminister einigen sich am 1. März auf ein Einfuhrverbot für Robbenfelle.  Es tritt am 1. Oktober in Kraft.  Der zwischen Kanada und der EU ausgebrochene Konflikt findet weltweit Beachtung. Für 25 000 grönländische Eskimos und fast ebensoviele   Neufundländer liefert die Robbenjagd den Lebensunterhalt.  


Zu sechs Jahren Haft verurteilt eine Lübecker Schwurgerichtskammer Marianne Bachmeier am 2. März. Die Angeklagte hat den   mutmaßlichen Mörder ihrer siebenjährigen Tochter erschossen.  


02.März:  

Papst Johannes Paul II.tritt eine siebentägige Reise nach Mittelamerika an.


3.März:  

In der  ARD beginnt das mehrteilige Fernsehspiel   »Monaco Franze. Der ewige Stenz« (BR) von Franz Geiger, Helmut Dietl und   Patrick Süskind in der Regie von Franz Geiger und   Helmut Dietl.  


6.März:  

Bei den vorgezogenen Neuwahlen zum 10. Bundestag erreicht die CDU/CSU 48,8 % der Stimmen und   die F.D.P. erzielt trotz innerparteilicher Auseinandersetzungen um ihren Wechsel von der sozial-  liberalen Koalition zur christlich-liberalen Koalition noch 6,9 %.  Die SPD fällt mit 38,2 % erstmals seit 1965 unter die 40 %-Marke. Erstmals ziehen die Grünen mit   5,6% der Stimmen in den Bundestag ein.


09.März:  

Der staatliche französische Elektrokonzern Thomson-Brandt erwirbt 75 % des Kapitals der AEG-Tochter   Telefunken.  


13.März:  

Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Helsinki siegen Scott Hamilton(USA) und Rosalyn Sumners(USA).   


14.März:  

Anlässlich des 100. Todestages von Karl Marx finden viele Feierlichkeiten in der DDR statt. Die SED gibt Thesen über den "realen Sozialismus in der DDR" heraus.


18.März:  

 In Genf stirbt der nach dem Krieg nur für gut einen Monat im Amt gewesene König Umberto II von Italien (Conte di Sarre, geb.   15.09.1904). Er regierte vom 9.5.1946 bis zu seiner Absetzung am 18.6.1946.  In Michendorf (DDR, Landkreis Potsdam) beginnt um 18:30 Uhr die Gründungsversammlung des “Kleingartenverein Herthase e.V.”. Auf 6 Hektar   brachliegendem Obstland beginnt der Aufbau von 120 Kleingärten und Bungalows sowie der dazugehörenden Infrastruktur.  


21.März:  

Franz-Josef Strauß erklärt, daß er nicht als Minister nach Bonn gehe, sondern bayerischer Ministerpräsident bleibe.  


23.März:  

US-Präsident Ronald Reagan kündigt die Entwicklung eines weltraumgestützten Raketenabwehrsystems (SDI) an.  


24.März:  

In Salt Lake City stirbt Barney Clarke, der erste Mensch mit einem künstlichen Herzen, 112 Tage nach der Operation.  


29.März:   

Mit der Wahl des CDU-Politikers Rainer Barzel (geb. 1924) zum neuen Bundestagspräsidenten nimmt der 10. Deutsche Bundestag seine Arbeit auf.  

30.März:  

Bundespräsident Karl Carstens vereidigt die Mitglieder des zweiten Kabinetts Kohl. Die Grünen bleiben der Zeremonie fern.


April 1983 

 

 Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Dexy`s Midnight Runners - Come On Eileen   

Michael Jackson - Beat it   

Dawid Bowie - Let`s Dance   

Spandau Ballet - True 


2.April:  

ZDF-Ausstrahlungsbeginn der amerikanischen Familienserie »Der Denver Clan«.  


5.April:  

Start der ARD Hitparade »Formel Eins«, Moderator war Peter Illmann, bis zum Dezember 1990 gab es 307 Folgen, weitere Moderatoren waren Ingolf   Lück (1985), Stefanie Tücking (1986-'87)  und Kai Böcking (1988-'90)  


7.April:  

Die Bundesregierung in Bonn hinterlegt in Washington und London die Ratifizierungsurkunden für den Beitritt der Bundesrepublik zum Abkommen über   das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer Waffen und Toxin-Waffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen.  


10.April:  

Bei der Vernehmung durch DDR-Sicherheitsorgane stirbt ein Transitreisender aus der BRD. Am 26. April stirbt ein weiterer deutscher Transitreisender bei   der Zollabfertigung überraschend an einem Herzschlag.  Die Gegner der Volkszählung setzen sich durch: Am 13. April erlässt das Bundesverfassungsgericht eine Verfügung gegen die für den 27. April geplante   Zählung.  


12.April:  

Mit acht „Oscars” triumphiert Richard Attenboroughs Filmepos „Gandhi” bei der 55.Preisverleihung in Hollywood. 


17.April: 

 Das für Wirtschaftsfragen zuständige SED-Politbüromitglied Günter Mittag besucht die Hannover-Messe. Mittag reist nach Bonn weiter und führt dort   Gespräche mit Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff sowie Vertretern der Wirtschaft. Aus Protest gegen den bislang ungeklärten Tod eines   Transitreisenden am 10. April verweigert Bundeskanzler Helmut Kohl den Empfang Mittags.  


18.April:  

Durch einen Sprengstoffanschlag wird die US-Botschaft in Beirut weitgehend zerstört. Eine extremistische Moslem-Gruppe bekennt sich zu dem   Anschlag, der 66 Tote beziehungsweise Vermisste fordert.  


19.April:  

In Madrid beginnt die letzte Verhandlungsrunde des seit 1980 tagenden zweiten Folgetreffens der Konferenz über Sicherheit und   Zusammenarbeit in Europa (KSZE).  


21.April: 

Bei den Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Martin Luther (1483-1546) wird die restaurierte Wartburg in   Thüringen wiedereröffnet.  Die polnische Militärregierung unter Wojciech Jaruzelski verbietet die Künstlergewerkschaft. 


 22.April:  

Schriftsteller aus Ost und West treffen sich in Ost-Berlin zur "2. Berliner Begegnung" mit dem Thema Frieden und Abrüstung. Das Theaterstück   "Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten" von Heiner Müller wird am Schauspielhaus Bochum uraufgeführt.  


24.April:  

Die ARD verschiebt den spektakulären Fernsehfilm »Im Zeichen des Kreuzes« von Rainer Boldt auf den 3. Mai und in die Dritten Programme: Boldts   Katastrophenszenario, in dem auch die Bundeswehr gegen die Bürger eingesetzt wird, sorgt für großen politischen Wirbel.  


Es geschah in der 94. Runde des Sechs-Stunden-Rennens im kalifornischen Riverside: In einer   leichten Linkskurve, an zweiter Stelle liegend, löste sich bei Tempo 300 der Heckflügel des   Porsche 935. Der Wagen geriet außer Kontrolle, flog über die Leitplanken und krachte in eine   dahinter stehende Betonwand. Stommelen wir tot aus den Trümmern geborgen. Er fuhr   eigentlich für John Fitzpatrick in dessen Porsche.  


25.April: 

 Das Magazin "Stern" kündigt auf einer Pressekonferenz die Entdeckung und Veröffentlichung der „angeblichen” Tagebücher von Adolf Hitler an und   beginnt mit deren auszugsweisem Abdruck. Was folgt, ist ein Skandal, denn die angeblichen Dokumente stammen aus der Feder des Fälschers Konrad   Kujau. Am 6. Mai werden die Tagebücher als Fälschung entlarvt.  In Portugal gewinnt die Sozialistische Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten Mário Soares vorgezogene Parlamentswahlen.  In der nordfranzösischen Stadt Lille wird die erste vollautomatische U-Bahn in Betrieb genommen.   Die US-amerikanische Raumsonde „Pioneer 10”, die 1972 von der Erde gestartet war, verlässt unser Sonnensystem.  


27.April:  

Mit dem Hirtenwort "Gerechtigkeit schafft Frieden" wenden sich die katholischen Bischöfe der Bundesrepublik gegen das Wettrüsten. Sie erklären, daß   nukleare Abschreckung auf Dauer kein verlässliches Instrument der Kriegsverhütung sei. Im ZDF läuft die US-amerikanische Erfolgsserie "Denver-Clan"   an.  


28.April:  

Wegen der gestörten Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nach dem Tod von zwei Transitreisenden sagt DDR-Staats- und Parteichef   Erich Honecker den geplanten Besuch in der Bundesrepublik ab.  


29.April:  

Die Stadt Köln verleiht dem Schriftsteller Heinrich Böll die Ehrenbürgerwürde.  



Mai 1983 


Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Geier Sturzflug - Bruttosozialprodukt   

New Edition - Candy Girl   

David Bowie - Let`s Dance  

 Irene Cara - Flashdance 


1.Mai:  

In mehreren polnischen Städten finden Demonstrationen für die verbotene Gewerkschaft "Solidarnosc" statt. In Warschau und Danzig geht die Polizei   mit Wasserwerfern und Schlagstöcken gegen die Demonstranten vor.  In Witten/Herdecke wird die erste Privatuniversität in der Bundesrepublik eröffnet, die sich nur durch private Förderbeiträge finanzieren will.  


02.Mai:  

Die UdSSR wird mit einem Sieg über Kanada zum 19. Mal Eishockeyweltmeister.  


4.Mai:   

Bundeskanzler Kohl bezeichnet in seiner Regierungserklärung den Abbau der Arbeitslosigkeit, die Wiedergewinnung wirtschaftlichen Wachstums und   die Sanierung der Bundesfinanzen als Schwerpunkte der Regierungstätigkeit.  


5.Mai:  

Für sein literarisches Gesamtwerk wird der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.  


6.Mai:  

Die Hitler-Tagebücher werden von Gutachtern als Fälschung entlarvt. Als Fälscher wird Konrad Kujau überführt. Anfang der 90er Jahre wird diese   Geschichte unter dem Titel "Schtonk" von Helmut Dietl verfilmt und ist sehr erfolgreich.  


12.Mai:  

Bundestagsabgeordnete der Grünen demonstrieren auf dem Ostberliner Alexanderplatz für Abrüstung in Ost und West. Sie werden kurzzeitig   festgenommen.  


14.Mai:  

Der Militaria-Händler Konrad Kujau (geb. 1938), der dem Magazin "Stern" die gefälschten Hitler-Tagebücher verkauft haben soll, wird festgenommen.   Am 26. Mai gesteht Kujau, daß er die an den "Stern" verkauften Hitler-Tagebücher selbst geschrieben hat.  


17.Mai:  

Der Libanon und Israel unterzeichnen ein Abkommen, das den Abzug aller im Libanon stationierten israelischen Streitkräfte vorsieht, jedoch wegen   unterlassener rechtzeitiger Einbeziehung Syriens nicht umgesetzt werden kann.  


18.Mai:  

Der RSC Anderlecht gewinnt den Fußball-UEFA-Pokal gegen Benfica Lissabon.  


19.Mai:  

Zur Klärung der Flick-Spendenaffäre wird auf Antrag der SPD ein Untersuchungsausschuss des Bundestags eingesetzt. Seit sechs Wochen spuckt der   Ätna Feuer. Mit Hilfe von Sprengungen wird am 19. Mai der Lavastrom des sizilianischen Vulkans umgeleitet, um bedrohte Orte zu retten. Das Seveso-  Gift taucht wieder auf. Am 19. Mai werden die seit September 1982 verschollenen 41 Fässer mit Dioxin-Schlamm aus der italienischen Stadt im   französischen Anguilcourt-le-Sart gefunden.  


20.Mai:  

Durch einen Bombenanschlag auf ein Hochhaus in Pretoria (Südafrika) kommen 18 Menschen ums Leben, 217 werden verletzt.  


25.Mai:  

Durch ein 1:0 gegen Juventus Turin in Athen gewinnt der Hamburger SV den Fußballeuropapokal der Landesmeister.  


26.Mai:  

Der erste Satellit der europäischen Weltraumorganisation ESA startet vom US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg.  Die australische Regierung protestiert gegen französische Atomtests auf dem Mururoa-Atoll. 


 28.-30.Mai:  

Der neunte Weltwirtschaftsgipfel der führenden Industrienationen findet in Williamsburg/USA statt.  


30.Mai:  

Den Überschwemmungen durch Hochwasser an Rhein, Neckar, Saar und Mosel fallen in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt sieben Menschen   zum Opfer.  


31.Mai:  

Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher erhält während seines Besuchs in Rumänien die Zusicherung, dass finanzielle Auflagen für   ausreisewillige Deutsche gemildert werden. Die Handelsbeziehungen und der Kulturaustausch sollen verstärkt werden. 


 Juni 1983 


 Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Robin Gibb - Juliet   

Rod Steward - Baby Jane   

Paul Young - Wherever I Lay My Hat 

 

Anna Seghers stirbt am 1. Juni in Ost-Berlin. Die 82-jährige Autorin, bekannt durch Werke wie  "Das siebte Kreuz", nahm regen Anteil am Aufbau der Gesellschaftsordnung der DDR.     


4.Juni:  

In Hannover findet der erste Bundeskongress der Grünen statt. Behandelt werden insbesondere die Themen Umwelt, Friedensbewegung,   Deutschlandpolitik und Arbeitslosigkeit.  


5.Juni:  

Gewaltsame Auflösung einer Fahrraddemonstration gegen Umweltverschmutzung im Raum Halle - Merseburg. 


8.Juni:  

Ein Mitglied der Jenaer Friedensgruppe, Roland Jahn (geb. 1953), wird in die Bundesrepublik abgeschoben. Damit sind bereits 20 Mitglieder der    Friedensbewegung aus der DDR abgeschoben worden.  Heißer Sommer für die Gewerkschaften: Nach dem DGB-Beschluss vom 7. Juni setzen sich die Einzelgewerkschaften für die Verkürzung der Wochen-  Arbeitszeit ein. Sie streben die 35-Stunden-Woche an.  


09.Juni:  

In Großbritannien siegt die Konservative Partei Margaret Thatchers klar bei den Unterhauswahlen.  


13.Juni: 

Zur Erforschung der Immunschwäche AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome/Erworbene Immunschwäche-Krankheit) setzt das   Bundesgesundheitsamt in West-Berlin eine Expertengruppe von 15 Professoren ein. „Die Natur läßt sich niemals wirklich besiegen.” Robert C. Gallo,   Entdecker des AIDS-Virus.  


16.Juni: 

 Papst Johannes Paul II. (geb. 1920) trifft zu einem siebentägigen Besuch in Warschau ein. Am 23. Juni empfängt der Papst den Anführer der verbotenen   polnischen Gewerkschaftsbewegung "Solidarnosc", Lech Walesa (geb. 1943).  Die europäische Trägerrakete Ariane L-6 startet vom Raketenzentrum Kourou in Französisch-Guayana zu ihrer ersten Mission.  


17.Juni:  

Der Parteichef der KPdSU, Jurij Andropow (1914-1984), wird zum sowjetischen Staatsoberhaupt gewählt. Damit sind die beiden höchsten Ämter der   Sowjetunion wieder in einer Person vereinigt.  18.Juni:  Die US-Raumfähre Challenger startet in Cape Canaveral. Zum ersten Mal in der US-Raumfahrt ist eine Frau, die Physikerin Sally Ride   (geb. 26.05.1951), unter den Astronauten.  


19.Juni:  

Die Regierungschefs der zehn EG-Mitgliedstaaten unterzeichnen zum Abschluss ihres dreitägigen Treffens in Stuttgart die "Feierliche Deklaration zur   Europäischen Union".  


24.Juni:  

PLO-Chef Jasir Arafat wird aus Syrien ausgewiesen.  


25.Juni:  

Bei dem Deutschland-Besuch von US-Vizepräsident George Bush (geb. 1924) im Rahmen der 300-Jahr-Feier des Beginns der organisierten deutschen   Auswanderung nach Nordamerika kommt es in Krefeld zu Demonstrationen und Krawallen gegen die Sicherheitspolitik der USA. 


29.Juni:  

Durch Kabinettsbeschluss übernimmt die Bundesregierung die Bürgschaft für einen Bankenkredit in Höhe von einer Milliarde DM an die DDR. Die   Hilfe des bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß bei der Vermittlung des Kredits stößt auf Kritik auch in der eigenen Partei. Die DDR   gesteht Erleichterungen im Reise- und Besucherverkehr sowie eine "großzügigere" Genehmigungspraxis bei Ausreiseanträgen ihrer Bürger zu;   die Zahl der legalen, genehmigten Übersiedlungen steigt von 7.729 1983 auf 34.982 im Jahr 1984 an. Daneben verdoppelt die DDR 1984 und 1985 den   Export von politischen Häftlingen in die Bundesrepublik (1983: 1.105; 1984: 2.236; 1985: 2.676). 


Juli 1983 


 Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Rod Stewart - Baby Jane   

Police - Every Breath You Take   

Paul Young - Wherever I Lay My Hat 


  2. Juli:  

Etwa 20 Kernkraftgegner dringen in der Nähe von Wustrow/Landgkreis Lüchow-Dannenberg auf DDR-Gebiet vor, um gegen die in Dragahn geplante   Wiederaufbereitungsanlage zu protestieren. Am 5. Juli entsteht ein zweites Protestlager auf DDR-Gebiet in Höhe der Ortschaft Kapern-Gummern.  


3.Juli:  

Eine Abordnung der Bundestagsfraktion der Grünen trifft zu Gesprächen mit Vertretern der US-amerikanischen Regierung, der Friedensbewegung und   der Kirchen in New York ein. Am 7. Juli demonstrieren die Grünen vor dem Weißen Haus in Washington gegen US-amerikanische und sowjetische   Raketen in Europa.  


4.-7.Juli:  

Bundeskanzler Kohl und Außenminister Hans-Dietrich Genscher statten der Sowjetunion einen offiziellen Besuch ab, der eine neue und bessere Qualität   der gegenseitigen Beziehungen begründen soll.  


5. Juli:  

Hennes Weisweiler (geb. 5.12.1919), die Trainerlegende von Borussia Mönchen Gladbach, stirbt.     


7.Juli:  

Die Zeitung "Bild am Sonntag" veröffentlicht ein Flugblatt, in dem sich drei Frauen der Bundestagsfraktion der Grünen über das sexistische Verhalten   ihres Parteifreundes Klaus Hecker (geb. 1929) beschweren. Hecker gesteht sein Fehlverhalten ein und legt sein Bundestagsmandat nieder.  


10.Juli:  

Der Komponist Werner Egk (geb. 17.05.1901) stirbt.  


12.Juli:  

Das größte europäische Sonnenkraftwerk nimmt auf der Nordseeinsel Pellworm/Schleswig-Holstein se


24.Juli:  

Erich Honecker empfängt den bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß im Schloss Hubertusstock am Werbellinsee. Die BRD gewährt der DDR   zur Stützung ihrer Wirtschaft einen Milliardenkredit. Franz Josef Strauß tritt als Unterhändler im Rahmen einer als privat bezeichneten Reise in die   Tschechoslowakei, Polen und in die DDR in Erscheinung. Vorausgehend am 1. Juli: Unterzeichnung eins Vertrages über einen Milliarden-Kredit der   bayrischen Landesbank für die DDR.  


26.Juli: 

 Der spanische Clown Charlie Rivel (geb. 28.04.1896) stirbt.    


 27.Juli:  

Der französische Schauspieler Louis de Funés (geb. 31.07.1914) stirbt.   


28.Juli:  

Der englische Schauspieler David Niven (geb. 1.3.1910) stirbt.  



August 1983 


 Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

DöF - Codo   

KC & the Sunshine Band - Give It Up 

 

6. August:  

Beim Loreleyfelsen am rechten Rheinufer wird eine meterhohe Statue enthüllt.   Sie hat eine interessante  Entstehungsgeschichte.   Zur Erinnerung: Die Loreley-Melodie zum anhören.      


10.August:  

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace verhindert mit einer Blockadeaktion die Verklappung von Dünnsäure der Firma "Kronos Titan" vor der   Nordseeinsel Helgoland.  


20.-27.August:  

Bei den Europameisterschaften in Rom gewinnt der Offenbacher Schwimmer Michael Groß (geb. 1964) viermal die Goldmedaille und einmal Silber.  

21.August:  

Die UdSSR legt den Vereinten Nationen einen Vertragsentwurf über einen Gewaltverzicht im Weltraum vor.  


28.August:  

Der Schweizer Künstler Harald Nägeli (geb. 1939), bekannt als "Sprayer von Zürich", wird in Puttgarden festgenommen. Gegen Nägli, der mit auf   Häuserfassaden gesprayten Strichmännchen gegen die Unwirklichkeit der zubetonierten Städte protestiert, liegt seit 1982 ein internationaler Haftbefehl   vor. Die Behörden der Bundesrepublik liefern Nägli jedoch nicht aus, sondern setzen den vielbeachteten Künstler im September gegen Kaution auf freien   Fuß.  


Sommer-Kino: Anfang August laufen gleich zwei Leinwand-Ereignisse in deutschen Kinos an. Während der spanische Regisseur Carlos Saura mit   "Carmen" den Flamenco bei Kritik und Publikum populär macht, floppt der erfolgsgewohnte James Bond mit "Octopussy".   1983 erschien auch der DEFA-Film "Moritz in der Litfaßsäule".  


Als bis heute ungeklärt gilt der Mord an dem philippinischen Politiker Benigno Aquino. Als der Oppositionelle am 21. August nach dreijährigem Exil in   seine Heimat zurückkehrt, wird er auf dem Flughafen von Manila erschossen. Es besteht der Verdacht, dass die Mörder aus der Umgebung von Präsident   Ferdinando Marcos kommen.  


Anlass für eine politische Diskussion über Ausländer-Politik gibt der Selbstmord des Türken Cemal Kemal Altun. Der 23-jährige Asylbewerber springt am   30. August während seines Verfahrens aus dem sechsten Stock eines Berliner Gerichtsgebäudes und stirbt wenige Minuten später.



September 1983 

 

Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Laid Back - Sunshine Reggae   

Eurythmics - Sweet Dreams   

Michael Sembello - Maniac   

Billy Joel - Tell Her About It   

UB 40 - Red Red Wine   

Culture Club - Karma Chameleon 


1.September:  

Die Bundespost beginnt mit der bundesweiten Einführung von Bildschirmtext (Btx).  Eine Blockade des US-Militärdepots in Mutlangen durch prominente Rüstungsgegner bildet den Auftakt zu Protesten gegen die Stationierung der Pershing-  II-Raketen in der Bundesrepublik.  


Sowjetische Abfangjäger schießen eine südkoreanische Verkehrsmaschine ab, die über der Insel Sachalin in den sowjetischen Luftraum eingedrungen war.   Dabei kommen 269 Menschen ums Leben. Die sowjetische Regierung erklärt am 6. September, daß das Verkehrsflugzeug mit einem US-Aufklärer   verwechselt wurde. US-Präsident Ronald Reagan spricht von einem "Akt der Barbarei", die Russen sprechen von einer Verwechslung mit einem   amerikanischen Aufklärer. Der Vorfall zeigt, wie schnell der Weltfrieden in Gefahr gerät. Die Gründe für die Kursabweichung bleiben im Dunkeln.  


15.September:  

Der Regierende Bürgermeister von Berlin (West), Richard von Weizsäcker, trifft sich mit Erich Honecker im Schloss Niederschönhausen (Gästehaus der   DDR-Regierung). Erster Empfang eines Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin.   Menachem Begin, israelischer Ministerpräsident, tritt am 15. September zurück. Krankheit, Depressionen und politische Fehlschläge führen zur   Amtsaufgabe.  


28.September:  

Die DDR beginnt mit dem Abbau von Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze.  


Oktober 1983  


5.Oktober:  

Erich Honecker bestätigt in einem Interview mit österreichischen Journalisten die Existenz von Selbstschussanlagen des Typs "SM 20" an der Grenze zur   BRD.  6.Oktober:  Erich Honecker kündigt den vollständigen Abbau der Selbstschußanlagen an der innerdeutschen Grenze an. 


 22.Oktober:  

Höhepunkt der "Aktionswoche" der Friedensbewegung gegen die NATO-Nachrüstung. Eine 108 km lange Menschenkette von Neu-Ulm nach Stuttgart   sowie eine Großkundgebung in Bonn bilden die Höhepunkte. Etwa 1,3 Millionen Deutsche protestieren an verschiedenen Orten gegen die geplante   Aufstellung von US-Atomwaffen in der Bundesrepublik. Doch die Proteste bleiben zwecklos: Nach zweitägiger turbulenter Debatte billigt der Bundestag   Ende November die Stationierung.  


23.Oktober:  

ARD-Ausstrahlungsbeginn der Serie »Rote Erde« (WDR) von Peter Stripp in der Regie von Klaus Emmerich.  


4.Oktober bis 1. November:  

Die USA lässt die Muskeln spielen: US-amerikanische Truppen besetzen mit Unterstützung eines Hilfskontingents aus sieben karibischen Staaten die   Karibik-Insel Grenada. US-Präsident Ronald Reagan begründet die Invasion mit dem Schutz der 1.000 auf Grenada lebenden US-Bürger. Er wirft Kuba und   der UdSSR vor, einen Umsturz geplant zu haben. Ca. 100 Tote.  


Der Rockmusiker Udo Lindenberg (geb. 1946) gibt mit seinem Panikorchester ein Konzert in Ost-Berlin.     


30.Oktober:  

Das ZDF setzt nach zweijähriger Pause mit sechs neuen Folgen die erfolgreiche Unterhaltungsserie »Das Traumschiff« fort. 



November 1983 


Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

Paul Young - Come Back And Stay   

Lionel Richie - All Night Long   

Billy Joel - Uptown Girl 


3.November:  

Die neue, zunächst vierteilige Unterhaltungsserie des ZDF »Ich heirate eine Familie« von Curt Flatow mit Peter Weck als Regisseur und Hauptdarsteller   kommt auf eine Zuschauerbeteiligung von bis zu 48%.  


15.November:  

ARD-Ausstrahlung einer Kurzfassung des Fernsehspiels »Das Beil von Wandsbek« (NDR, WDR) von Horst Königstein und Heinrich Breloer nach dem   Roman von Arnold Zweig.  


21. November:

gescheiterte Flucht mit einem Minol-Tanklastwagen  22.November:  Der Bundestag ratifiziert den NATO-Doppelbeschluß.  In Bonn demonstrieren rund 300.000 Menschen gegen die geplante Nachrüstung atomarer Pershing-II-Mittelstreckenraketen. Am 22.11.1983   beschließt der Bundestag nach dem Scheitern der Genfer Abrüstungsverhandlungen mit 286 gegen 225 Stimmen die Stationierung durchzuführen. Die   ersten Raketen treffen im Dezember 1983 auf westdeutschem Boden ein.  


24.November:  

Egon Krenz wird als jüngster in den engeren Kreis der Parteiführung gewählt.  


28.November:  

Der Physiker Ulf Merbold fliegt als erster Bundesbürger mit der amerikanischen Raumfähre "Columbia" in den Weltraum. Der amerikanische Präsident   Ronald Reagan proklamiert das weltraumgestützte Raketenabwehrsystem (SDI). 


Dezember 1983 


Als Nummer 1 Hits waren im Radio zu hören:   

M. Jackson & P. McCartney - Say, Say, Say   

Flying Pickets - Only You 


12. Dezember:  

Das Mobilmachungsgesetz erlaubt nun auch die Einberufung von Frauen im Ernstfall.  


12. Dezember:  

Verhaftung von Bärbel Bohley und Ulrike Poppe von der Initiative "Frauen für den Frieden". Nach Protesten werden sie am 24. Januar 1984 wieder  freigelassen.  


Der spanische Maler und Bildhauer Joan Miró stirbt am 25. Dezember in seinem Haus auf Mallorca. Der 90-jährige zählt zu den herausragenden   Künstlern des 20. Jahrhunderts.  Lech Walesa (geb. 1943), Vorsitzender der unabhängigen polnischen Gewerkschaft Solidarnosc, Kämpfer für Menschenrechte erhält den   Friedensnobelpreis.  


25.-30. Dezember:  

Das ZDF zeigt über die Weihnachtsfeiertage die sechsteilige Serie »Nesthäkchen« nach den Kinderbüchern von Eise Ury und sendet bis zum 15.1. die   sechsteilige Familienserie »Diese Drombuschs« von Robert Stromberger in der Regie von Claus Peter Witt und Michael Meyer.