Wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird am 24. und 25. September auf dem Alten Markt das erste Blüten- und Genussfestival stattfinden. Veranstalter ist demnach der Landesgartenbauverband Berlin/Brandenburg e. V.. Er werde gemeinsam mit vielen Partnern die Potsdamer Mitte in ganz besonderer Weise inszenieren, teilte die Stadt mit. So werde es farbenprächtige Blumenteppiche und Blütentableaus, kreative Mitmachaktionen und florale Selfie-Stationen geben. Zudem könnten die Besucher Obst und Gemüse aus regionalem Anbau sowie Säfte und Wein kaufen und verkosten. Hinzu versprechen die Veranstalter Musik in der Nikolaikirche und Führungen zu Monets Blumen im Museum Barberini.
Wie die Stadt mitteilte, führe der Gartenbauverband in diesem Jahr, verstärkt durch die Landesgartenschau in Beelitz, die Kampagne #ZukunftGARTENBAU in der Hauptstadtregion durch. Ziel der Aktion sei es, den beruflichen Nachwuchs für den Gartenbau zu sichern.
Potsdam ist die einzige Stadt in Brandenburg, die für die Aktion ausgewählt wurde. Aus der ursprünglichen Idee eines Blütenteppichs wurde das Konzept des Blüten- und Genussfestivals, für das sich Potsdam eigens bewarb.
„Das Festival belebt die Potsdamer Mitte und fördert die Zusammenarbeit der Anrainer am Alten Markt. Es wird ein anspruchsvolles Zeichen für künftige Veranstaltungen an diesem Ort gesetzt", erklärte Potsdams Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt. Das Festival habe das Potenzial für zusätzliche Imagewerbung für die Reise-Destination Potsdam. Es kommuniziere zudem den Stellenwert des Garten- und Landschaftsbaus als wichtiger Arbeitgeber, Dienstleister und Wirtschaftsfaktor für Potsdam und werbe für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau, die sowohl für die Landeshauptstadt Potsdam als Arbeitgeberin, aber auch für die Gartenstadt Potsdam mit ihren historischen Parkanlagen und vielen Grünflächen dringend gebraucht werden.
Eröffnet wird das Festival am Samstag um 14 Uhr von Bernd Rubelt und Dr. Andreas Jende, dem Geschäftsführer des Landesgartenbauverbandes.
Weiterführende Informationen und das Programm finden Sie unter www.gartenbau-bb.de/aktuelles/hier-blueht-die-zukunft/.