...und wieder ist eine Gartensaison vorbei – zumindest fast. Noch sind ein paar Arbeitenzu erledigen, damit Pflanzen und Infrastruktur gut durch den Winter kommen – damit esim kommenden Frühjahr wieder richtig losgehen kann.
Dieser Beitrag wurde verfasst von:
Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.
Zum Beitrag des VerfassersBereit für den Winter

Foto: ImageParty/Pixabay
Gewächshaus isolieren
Wenn Sie Ihr Gewächshaus nutzen, um darin beispielsweise Kübelpflanzen zu überwintern, sollten Sie es ebenfalls vor Kälte schützen. Dafür kann man es mit Noppenfolie verkleiden (gibt es als Rolle zu kaufen). Zuvor sollten Sie die Scheiben noch einmal reinigen, damit auch im Winter genug Licht hindurch gelangt. Tipps für die perfekte Isolierung hat „Mein schöner Garten“.
Geräte „einmotten“
Auch Gartengeräte haben eine kleine Behandlung vor der Winterpause verdient. Entfernen Sie die Erde von Hacken, Spaten und Rechen und reiben Sie das Metall mit einem natürlichen Öl ein. Gartenschläuche sollten komplett entleert und aufgerollt gelagert werden – am besten drinnen, damit der Kunststoff nicht durch die Witterung porös wird.
Stauden beschneiden
Die meisten Stauden sollten im Herbst beschnitten werden. Das gilt besonders für solche Pflanzen, die sich in der Blütezeit stark verausgaben, etwa Stockrosen. So kann die Lebensdauer der Stauden verlängert werden. Es gibt aber auch Ausnahmen: Gewächse, die Sie stehenlassen können, damit auch im Winter die Optik im Staudenbeet stimmt. Ausführliche Tipps finden Sie unter https://www.nachgeharkt.de/diese-stauden-sollte-man-im-herbst-schneiden/

Foto: congerdesign/Pixabay
Winterfest machen
Frostempfindliche Kübelpflanzen können Sie auch ohne Gewächshaus vor der Kälte schützen. Dafür rücken Sie die Kübel an einen schattigen und windgeschützten Platz an der Hauswand. Die Kronen werden mit Vlies umhüllt, die Stämme mit Laub oder Reisig geschützt. Die Kübel können mit Noppenfolie und Kokosmatten umwickelt werden. Styropor unterm Topf schützt vor Bodenkälte.
Fruchtmumien
Altes, verrottetes und mit Pilzen befallenes Obst, sogenannte Fruchtmumien, sollten Sie vor dem Winter entfernen. So kann verhindert werden, dass sich die Pilze im Frühjahr und Sommer erneut auf Baum oder Strauch ausbreiten. Statt auf dem Kompost sollten Sie die Fruchtmumien im Hausmüll entsorgen, damit die Pilzsporen sich nicht ungehindert weiterverbreiten können.
Rasen mähen
Im Oktober steht die letzte Rasenmahd an – wenn es länger warm ist, eventuell sogar erst im November. Die ideale Länge für den letzten Rasenschnitt des Jahres beträgt fünf bis sechs Zentimeter, damit die Halme noch genug Sonnenlicht aufnehmen können. Der Rasenschnitt sollte entfernt werden, weil er dem Gras das Lichtnimmt. Auch eine letzte Kaliumdüngung tut dem Rasen jetzt gut, um ihn für die kalten Monate zurüsten und vor Frostschäden zu schützen.